
Effektives Wissenschaftsmanagement
Unser Kursprogramm für Wissenschaftsmanager*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen: Wir vermitteln Ihnen konkrete Tools und Techniken für ein effektives Wissenschaftsmanagement und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Best Practices im Wissenschaftsmanagement weiter.
Unser Kursangebot greift aktuellste Forschungserkenntnisse auf und berücksichtigt gleichzeitig Trends im Wissenschaftsmanagement. So stellen wir sicher, dass unsere Kurse Sie wirksam in der Bewältigung Ihrer überfachlichen Managementaufgaben unterstützen.
Unsere Dozent*innen sind (Führungs-)Persönlichkeiten aus dem Hochschulbereich, Wissenschaftler*innen aus dem Wissenschaftsmanagement und erfahrene Praktiker*innen. Sie alle freuen sich darauf, Sie in einer unserer Veranstaltungen zu begrüßen und sind gespannt auf die Diskussion mit Ihnen!
Zielgruppe
Unser Kursprogramm richtet sich an:
- (Nachwuchs-)Wissenschaftsmanager*innen: Sie koordinieren oder leiten Projekte und stehen dabei oftmals vor der Herausforderung, aus einer so genannten Sandwichposition heraus Einfluss zu nehmen und zu gestalten?
- Führungskräfte im Wissenschaftsmanagement: Sie sind mit vielfältigen Herausforderungen wie der Auswahl geeigneter Mitarbeiter*innen, der effektiven Führung von Teams und der strategischen Ausrichtung Ihrer Einheit konfrontiert?
Aktuelles Kursprogramm
„Je mehr man schon weiß, je mehr hat man noch zu lernen.“ Friedrich von Schlegel
Die Inhalte
Die Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland befinden sich in einem tiefgreifenden Prozess des Wandels. Dies erfordert ein professionelles Wissenschaftsmanagement, welches proaktiv gestaltend und strategisch agiert und das effektive Zusammenspiel zwischen verschiedenen Wissenschaftsbereichen, Wissenschaftseinrichtungen sowie Wissenschaft und Verwaltung ermöglicht. In dieser Online-Veranstaltungsreihe vermitteln wir Ihnen relevante Managementimpulse aus Forschung und Praxis und diskutieren mit Ihnen Best Practice-Ansätze im Wissenschaftsmanagement. Darüber hinaus setzen wir uns mit Themen und Trends auseinander, welche Best Practices im Wissenschaftsmanagement nachhaltig verändern werden.
Die Veranstaltung richtet sich an (Nachwuchs-) Wissenschaftsmanager*innen und Führungskräfte im Wissenschaftsmanagement.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten aktuelle Impulse aus Forschung und Praxis, welche Sie bei der Bewältigung Ihrer überfachlichen Managementaufgaben unterstützen.
- Sie lernen Best Practice-Ansätze aus dem Wissenschaftsmanagement kennen und profitieren vom Erfahrungsaustausch innerhalb der TUM und über die TUM hinaus.
- Sie können eigene Fragen und Herausforderungen aus Ihrem Berufsalltag einbringen und erhalten Anregungen für effektive Lösungen.
Der Ablauf
Als Impulsgeber*innen werden erfahrene Praktiker*innen und Fachexpert*innen aus dem (Wissenschafts-)Management ihre Best Practice-Ansätze und aktuelle Forschungserkenntnisse zur Diskussion stellen. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen.
Termin 1: Forschungsdatenmanagement
26.04.2022
10:00 – 11:30 Uhr
Die Referent*innen: Dr. Sasha Grusche und Katja Kessler
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Termin 2: Berufsfeld Wissenschaftsmanagement
10.05.2022
10:00 – 11:30 Uhr
Der Referent: Dr. René Krempkow
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Termin 3: Open Science
29.06.2022
14:00 – 15:30 Uhr
Die Referent: Dr. Ulf Steinberg
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Termin 4: Veränderungen im Wissenschaftssystem und Auswirkungen auf das Wissenschaftsmanagement
14.07.2022
14:00 – 15:30 Uhr
Die Referentin: Prof. Dr. Jule Specht
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Ihr Kontakt
“Scientists in their laboratory are not mere technicians: they are also children confronting natural phenomena that impress them as though they were fairy tales.” Marie Curie
Content
Project management is not a science in itself. Nevertheless, it is helpful to know some basic terms and tools, as we will demonstrate in this practice-oriented introduction. We start with the definition of a project and work through topics such as project structure, roles and responsibilities, budgeting, and risk management. We will enable you to choose the right methods for your project and manage your project effectively.
Your takeaways
- You will learn what project management really means.
- You get to know central terms and tools of project management.
- You are able to steer a project team.
Methods
The workshop is designed as blended learning course. Two weeks before the course, you will receive course materials (short videos, pre-readings, checklists, and reflection exercises) that we kindly ask you to work on in preparation for the workshop. During the workshop, we discuss your questions and concrete tools and techniques for managing projects in your everyday job.
Seminar dates
Option 1
29.04.2022
1:00 pm – 4:00 pm
The instructors: Dr. Sonja Kugler & Dr. Biljana Rudic
Registration: Please register by using the online registration form.
Option 2
24.06.2022
1:00 pm – 4:00 pm
The instructors: Jakub Cichor & Dr. Emanuel Schreiner
Registration: Please register by using the online registration form.
Please Note: This blended learning workshop starts 2 weeks before the course by a self-learning phase with course materials that we will provide. Please plan about 4 hours for your preparation.
Your contact
„Nichts ist schwerer, als bedeutsame Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen kann.“ Athur Schopenhauer
Die Inhalte
Vor einer Gruppe stehen, moderieren und dabei ganz Sie selbst sein: in diesem Workshop optimieren Sie Ihre Moderationsfähigkeiten und Ihren Moderationsstil und stärken Ihre Fähigkeit, Veranstaltungen und Diskussionen souverän zu planen, zu strukturieren und durchzuführen. Neben der Arbeit an Ihrer persönlichen Moderations-Kompetenz und Ihrer individuellen Rollen-Interpretation als Moderator*in lernen Sie verschiedene Techniken und Methoden kennen, die Ihnen bei der Planung ein Grundgerüst geben und Sie bei der professionellen Durchführung Ihrer Moderation unterstützen. Sie erfahren zudem, welche Frage- und Feedbacktechniken sich insbesondere in Gruppen-Moderationen eignen, und wie Sie sicherstellen, dass sich alle Teilnehmer*innen gleichwertig und wertschätzend einbezogen fühlen. Zuletzt befassen wir uns mit einem souveränen Umgang mit Störungen und Schwierigkeiten, die vor, während oder nach einer Moderation auftreten können und entwickeln und individuelle Lösungen für den jeweiligen Umgang damit.
Der Nutzen für Sie
- Sie treten in Ihrer Rolle als Moderator*in authentisch auf.
- Sie kennen wirkungsvolle Tools zur Planung, Organisation, souveränen Durchführung und professionellen Nachbereitung Ihrer Moderation.
- Sie fühlen sich sicher in Ihrem Auftreten als Moderator*in und agieren auch in schwierigen Situationen souverän.
Der Ablauf
Dieser Workshop wird sehr interaktiv durchgeführt. Das heißt: praktische Übungen, Gruppenarbeiten, eigene kurze Moderationen, Impulse von der Moderatorin – und ganz viel Ausprobieren.
Der Veranstaltungstermin
02.05.2022
9:00 – 16:30 Uhr
Hinweis: Der Workshop findet als Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten von TUM horizons in der Karlstraße 45, 80333 München statt.
Die Referentin:
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Ihr Kontakt
“Do not follow where the path may lead, go instead where there is no path and leave a trail.” Muriel Strode
Content
The aim of this workshop is to provide you with knowledge about effective leadership in “sandwich positions”, that is, leading others without having formal authority. The training is specifically set in the academic context and tailored to tackle typical leadership challenges in a “sandwich position”. Using latest research, you will learn about effective influence tactics and negotiation tools that will help you in leading others without formal authority.
Your takeaways
- You learn about different bases of power besides status and authority.
- You get to know effective influence tactics and practice your lateral leadership skills.
- You discuss typical challenges of being in a “sandwich position” and how to deal with them effectively.
Methods
Backed with theoretical input, we will guide you to use the newly gained knowledge in typical work situations. Together with the instructor, you will develop specific strategies for developing and shaping collaborations with your supervisor, team members, and colleagues.
Seminar date
09.05.2022
11:00 am – 5:00 pm
The instructor
Registration
Please register using our online registration form.
Your contact
„Nichts ist beständiger als der Wandel.“ Heraklit von Ephesus
Die Inhalte
In Veränderungsprozessen sollen – zusätzlich zu den eigentlichen Kernaufgaben – Strukturen und Abläufe geändert, neue Vorgaben umgesetzt und neue Richtungen eingeschlagen werden. Wir diskutieren, welche Herausforderungen für Mitarbeiter*innen in Veränderungsprozessen entstehen und erarbeiten Strategien, wie diese durch „Change Management“ überwunden werden können. Darüber hinaus diskutieren wir Möglichkeiten, Veränderungen „von unten“ anzustoßen und voranzutreiben. Sie lernen die Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse und konkrete Change-Management-Tools kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen durch Wissenschaftsmanager*innen und Wissenschaftler*innen.
Der Nutzen für Sie
- Sie erwerben theoretisch fundiertes Hintergrundwissen zu Veränderungsprozessen und lernen konkrete Change-Management-Tools kennen.
- Sie besprechen in der Gruppe (eigene) Fälle und erarbeiten Lösungsvorschläge für schwierige Veränderungssituationen.
- Sie haben die Gelegenheit, Ihren eigenen Umgang mit Veränderungen zu reflektieren.
Der Ablauf
Basierend auf theoretischen Inputs wenden Sie das erworbene Wissen auf konkrete Veränderungssituationen an. Im Rahmen des Workshops haben Sie die Gelegenheit, einen eigenen „Veränderungs-Fall“ einzubringen und sich durch die Seminarleiterin und die Kolleg*innen Ideen und Impulse zu holen, wie Sie Widerstände abbauen und schwierige Veränderungsprozesse positiv beeinflussen können.
Der Veranstaltungstermin:
13.05.2022
13:00 – 17:00 Uhr
20.05.2022
13:00 – 17:00 Uhr
Die Referentin:
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Ihr Kontakt
„Deine Arbeit ist es, Dich selbst zu entdecken, mit all Deinem Herzen, und Dich Dir selbst hinzugeben.“ Buddha
Die Inhalte
Wir leben in einer (Arbeits-)Welt, in der Vieles erstrebenswert und machbar erscheint. Aber wie kann es uns gelingen zu erkennen, was wir wirklich wollen und wie wir Herausforderungen auf dem Weg dorthin auf gesunde Art meistern? Wie können wir unseren Erfolg und gleichzeitig unsere Gesundheit im Blick behalten? Befunde aus der Motivationspsychologie zeigen, dass wir uns selbst auf dem Weg zu unseren Zielen kompetent führen müssen. Wie das mit Hilfe von evidenzbasierten Strategien gelingen kann und wie Sie Selbstführungskompetenz entwickeln, erfahren Sie in diesem Workshop.
Der Nutzen für Sie
- In diesem praxisorientierten Training lernen Sie die Grundlagen der Motivationspsychologie kennen.
- Sie lernen die Ursachen motivationaler Probleme und emotionaler Herausforderungen kennen und erfahren, wie Sie mit diesen im Sinne einer gesunden Selbstführung konstruktiv umgehen können.
- Sie erfahren, wie Sie mit Stress und hohen Anforderungen umgehen können.
Der Ablauf
Der Workshop ist als Blended Learning konzipiert. Damit Sie aus dem gemeinsamen Workshoptag den größtmöglichen Nutzen für sich ziehen können, bitten wir Sie, das zwei Wochen vor dem Kurs zur Verfügung gestellte Material (Kurzvideos, Fachliteratur, Checklisten und Reflexionsaufgaben) zu bearbeiten. Im Rahmen des Workshops diskutieren wir die verschiedenen Dimensionen der Motivationspsychologie und der Selbstführung. Sie lernen konkrete Modelle und Strategien für die Umsetzung in Ihrem Alltag kennen. Daneben ist genügend Zeit für die Bearbeitung konkreter Fragestellungen aus Ihrem universitären Alltag vorgesehen.
Der Veranstaltungstermin
19.05.2022
09:00 – 17:00 Uhr
Hinweis: Dieser Blended Learning-Workshop startet Anfang Mai mit der Freischaltung von Onlinematerialien. Planen Sie bitte vier Stunden für die Vor- und Nachbereitung ein.
Der Referent
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Ihr Kontakt
“Change cannot be put on people. The best way to instill change is to do it with them. Create it with them.” Lisa Bodell
Content
LeadershipX is our research-based lecture series for professors and senior science managers: Renowned leadership experts share their knowledge on current topics and discuss best practices with you. This semester, we focus on how leaders can initiate, plan, and implement changes and create a true innovation culture in their team.
In session 1, we reflect and discuss pitfalls in change projects in general, and in the TUM school transition process in particular. In session 2, we introduce you to systems thinking as a tool to analyze challenges and identify innovation potential. Session 3 is a hands-on Design Thinking exercise, in which we focus on how to create an innovative team culture through Design Thinking.
This series is designed for professors and senior science managers with leadership responsibilities. Participants of our EMBA programs are very welcome and should get in touch with us via email.
Your takeaways
- You understand underlying psychological mechanisms that cause resistance to change.
- You learn how to apply systems thinking to analyze challenges and identify innovation potential.
- You know how to cultivate innovation in your team through Design Thinking.
Methods
We invite renowned scholars to share their knowledge and discuss best practices on the topic of leadership with you. You may bring in any related questions and issues that are of interest to you.
Seminar dates
Session 1: Resistance and Pitfalls in Change Projects
19.05.2022
3:00 pm – 4:30 pm
Instructors: Prof. Dr. Peter Fischer, Dr. Linda Wimmer & Dr. Biljana Rudic
Registration: Please register by using the online registration form.
Session 2: Identifying Innovation through Systems Thinking
15.06.2022
2:00 pm – 5:00 pm
Instructors: Dr. Tobias Benz & Dr. Biljana Rudic
Registration: Please register by using the online registration form.
Session 3: Building an Innovation Culture through Design Thinking
22.07.2022
1:00 pm – 4:00 pm
Instructors: Dr. Sonja Förster & Dr. Biljana Rudic
Registration: Please register by using the online registration form.
Your contact
“The leader asks what and why, the manager asks how and when.” Warren Bennis
Die Inhalte
Als Wissenschaftsmanager*in sind Sie gefordert, strategische Ziele der TUM mitzugestalten und in Ihrer Einheit federführend umzusetzen. Fundierte Kenntnisse über Governance und Entscheidungs strukturen an Hochschulen sind dabei essentiell.
Dieser interaktive und praxisnahe 2-tägige Workshop mit Dr. Markus Zanner, Kanzler der TU Nürnberg, vermittelt Ihnen einen grundlegenden Überblick über die interne und externe Governance der TU München, wichtige gesetzliche Rahmenbedingungen sowie nicht zuletzt die Frage nach der Autonomie der Universität. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, Ihre Herangehensweisen, Techniken und bewährte Best Practices, bspw. in der Gremienarbeit oder in der Zusammenarbeit mit externen Partnern, zu reflektieren und mit Ihren Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bereichen der TUM zu diskutieren.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über Governance und Entscheidungsstrukturen an Hochschulen und deren Einbindung in relevante gesetzliche Rahmenbedingungen.
- Sie diskutieren Ihre Rolle als Wissenschaftsmanager*in und Ihre Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume in der Umsetzung und Implementierung strategischer Ziele an der Schnittstelle mit verschiedenen (internen und externen) Stakeholdern.
- Sie haben Gelegenheit, Ihr bisheriges Vorgehen zu reflektieren und mit Dr. Markus Zanner, Kanzler der TU Nürnberg, und Ihren Kolleg*innen zu diskutieren.
Der Ablauf
Dr. Markus Zanner stellt Ihnen die Grundlagen von Governance und Entscheidungsstrukturen an der TUM vor. Daneben haben Sie die Möglichkeit, über Ihre eigenen Erfahrungen hinsichtlich des Einbezugs verschiedener Gremien und Boards zu diskutieren und gemeinsam Ihre Rolle und Ihren Gestaltungsspielraum als Wissenschaftsmanager*in zu reflektieren.
Die Veranstaltungstermine
23.05.2022
10:00 – 18:00 Uhr
24.05.2022
10:00 – 18:00 Uhr
Hinweis: Der Workshop findet als Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten des TUM Institute for Life Long Learning im Galileo (4. 0G), Walther-von-Dyck-Straße 4, 85748 Garching statt.
Der Referent
Anmeldung
Bitte melden Sie sich in unserem Anmeldeformular an.
Ihr Kontakt
“Design Thinking: The essential ability to combine empathy, creativity and rationality to meet user needs and drive business success.“ (Unknown)
Content
Creativity, innovation and problem-solving skills are essential in a working environment characterized by complexity and change. Design Thinking as a method and structured process helps you to effectively initiate and manage user-centred innovation processes. This interactive workshop teaches you the basic attitudes of Design Thinking as an iterative method for solving complex problems in a practice-oriented way. Furthermore, you will learn to use Design Thinking for the development of new ideas as well as to think, act and work creatively.
Your takeaways
- You will learn about the building blocks of Design Thinking and how the essential mindsets, methods and process steps fit into modern innovation processes.
- You will be able to apply design thinking methods, build empathy with users & customers and thus make customer centricity possible in the first place.
- You understand the potential of prototypes and targeted, rapid iterations to effectively design innovation processes.
Methods
The course combines theory impulses (e.g. What is “Design Thinking”, the 5-process phases) with practical exercises. We will work with cases in order to secure your knowledge transfer.
Seminar date
20.06.2022
10:00 am – 06:00 pm
Please note: The workshop will take place in the premises of the TUM Institute for LifeLong Learning at Galileo, Walther-von-Dyck Str. 4, 85748 Garching near Munich.
The instructor
Registration
Please register by using our online registration form.
Your contact
„Leadership and learning are indispensable to each other.“ John F. Kennedy
Die Inhalte
Als Leiter*in einer Forschungsgruppe oder Teamleitung im Wissenschaftsmanagement sind Sie mit vielfältigen überfachlichen Herausforderungen konfrontiert. Besonders Fragen effektiver Mitarbeiterführung gewinnen immer mehr an Bedeutung: Unter welchen Bedingungen geben Mitarbeiter*innen ihr Bestes? Wie werden heterogene Persönlichkeiten zu Teamplayern? Wie führen Sie Teams zum Erfolg? Das alles sind zentrale Themen, die in diesem Workshop diskutiert werden.
Der Nutzen für Sie
Sie gewinnen einen Überblick über die Prinzipien effektiver Führung.
Sie lernen evidenzbasierte Tools und Methoden kennen, um Ihr Team noch effektiver zu leiten.
Sie haben die Möglichkeit, ein individuelles Führungsprofil zu erhalten.
Sie erarbeiten Ihren persönlichen Entwicklungsplan und erfahren, wie Sie diesen in die Praxis umsetzen können.
Der Ablauf
Wir diskutieren die verschiedenen Dimensionen effektiver Führung und deren Anwendbarkeit in der Praxis. Als besonderes Angebot haben Sie die Möglichkeit, ein individuelles Führungsprofil zu erhalten. Sie erarbeiten konkrete Umsetzungsideen im Rahmen Ihres persönlichen Entwicklungsplans. Zudem bleibt genügend Zeit, um Fragen aus Ihrem universitären Alltag zu diskutieren.
Die Veranstaltungstermine
Teil 1:
06.07.2022
9:30 – 13:00 Uhr
Teil 2:
07.07.2022
9:30 – 13:00 Uhr
Die Referentinnen
PD Dr. Kristin Knipfer
Selina Stracke, M.Sc.
Anmeldung
Dieser Workshop richtet sich an Professor*innen und Wissenschaftsmanager*innen mit Führungsverantwortung. Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an. Anmeldeschluss für die Teilnahme am Führungsprofil: 15.06.2022 (die Einladung zu Ihrem persönlichen Führungsprofil erhalten Sie nach Anmeldeschluss).
Ihr Kontakt
„Dein Netzwerk gibt dir eine bessere Sichtweise – nicht deine Brille." Ronald Burt
Die Inhalte
Networking ist die Kunst, erfolgreich Kontakte zu knüpfen und diese wirkungsvoll zu nutzen. Netzwerken stellt in der heutigen, oft als „Netzwerkgesellschaft“ bezeichneten Arbeitswelt eine Schlüsselkompetenz dar. In diesem Workshop setzen wir uns kritisch mit dem Begriff der Netzwerkgesellschaft auseinander. Sie erhalten wertvolle Instrumente und Methoden für erfolgreiches Networking im Wissenschaftsmanagement.
Der Nutzen für Sie
- Sie wissen, was Networking ist und warum Networking von großem Nutzen sein kann.
- Sie kennen konkrete Methoden zur Schärfung Ihres Networking-Profils.
- Sie kennen die Erfolgsfaktoren von erfolgreichem Networking und wissen, wie Sie potenzielle Herausforderungen erfolgreich meistern können.
Der Ablauf
Wir erarbeiten uns gemeinsam den Networking-Begriff und dessen Bedeutung für den Arbeitsalltag als Wissenschaftsmanager*in. Mithilfe von Partner- und Gruppendiskussionen finden Sie heraus, mit welchen konkreten Schritten Sie Ihre Netzwerkkompetenzerweitern können. Sie erarbeiten einen individuellen Fahrplan, um ihr Networking-Profil weiter zu schärfen.
Der Veranstaltungstermin
06.07.2022
09:00 – 15:00 Uhr
Die Referentin
Anmeldung
Bitte melden Sie sich in unserem Anmeldeformular an.
Ihr Kontakt
„Warum in der Nähe bleiben, wenn die Ferne liegt so nah.” Hermann Simon
Die Inhalte
Die TU München verfügt über ein weltweites Netzwerk an strategischen Allianzen und Partnerschaften, welches es allen Mitgliedern der TUM erlaubt, die Internationalisierung der TUM bzw. ihrer Einheit aktiv mitzugestalten. Aber kennen Sie diese auch? Dieser interaktive und praxisnahe Workshop vermittelt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Dimensionen und Aktivitäten sowie Entwicklungen der Internationalisierung der TUM. Daneben erhalten Sie Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie zu Informations- und Vernetzungsangeboten.
Der Nutzen für Sie
- Sie wissen, was Internationalisierung an der TUM bedeutet und haben ein Grundverständnis zum Thema Hochschul-Internationalisierung.
- Sie kennen Chancen und Herausforderung der Internationalisierung der TUM und kennen die internationalen Prioritäten und Akteure an der TUM.
- Sie wissen, wie Sie in Ihrer Rolle als Wissenschaftsmanager*in die Internationalisierung der TUM mitgestalten und mitvorantreiben können.
Der Ablauf
Nach einer Klärung des Begriffs „Internationalisierung“ erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Dimensionen von Internationalisierung als hochschulpolitische Entwicklung und als Aufgabe. Sie lernen Genese, Entwicklung und aktuellen Stand des TUM Global Konzepts kennen und reflektieren gemeinsam Ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen mit der Internationalisierung der TUM und erfahren, wie Sie die Internationalisierung der TUM mitgestalten können.
Der Veranstaltungstermin
11.07.2022
10:00 – 15:00 Uhr
Hinweis: Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des TUM IL3 im Galileo in Garching statt.
Die Referenten
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Ihre Ansprechperson
„Wer neue Antworten will, muss neue Fragen stellen.“ Johann Wolfgang Goethe
Die Inhalte
Sie sind Führungskraft im Wissenschaftsmanagement und möchten Ihre Führungs- und Managementkompetenzen weiter ausbauen? Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus, die vor den gleichen Herausforderungen stehen wie Sie und entwickeln Sie gemeinsam effektive Lösungen. Bringen Sie gerne Fragen und Themen ein, die für Sie von Interesse sind.
Die Veranstaltung findet einmal im Semester statt und richtet sich exklusiv an leitende Wissenschaftsmanager*innen der TUM mit Führungs- und Personalverantwortung.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten wertvolle Impulse zu aktuellen Managementthemen und vertiefen Ihr Wissen und Verständnis von Management in der Wissenschaft.
- Sie tauschen Ihre Erfahrungen mit Ihren Kolleg*innen aus und entwickeln gemeinsam effektive Lösungen zur Bewältigung Ihrer überfachlichen Management- und Leitungsaufgaben an der TUM.
- Sie erweitern Ihr Netzwerk innerhalb der TUM.
Der Ablauf
Mit Dr. Nicole Kaiser, Kanzlerin der Universität Bayreuth, konnten wir eine renommierte Persönlichkeit aus dem Wissenschaftsmanagement als Impulsgeberin gewinnen. In einer offenen Diskussionsrunde können Sie sich mit Dr. Nicole Kaiser und Ihren Kolleg*innen über Ihre Erfahrungen austauschen, gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickeln und die Frage diskutieren, wie man das Wissenschaftsmanagement an Universitäten zukunftsfähig etablieren und weiter ausbauen kann.
Die Veranstaltung wird von PD Dr. habil Kristin Knipfer, Executive Director Leadership and Talent Development des TUM Institute for LifeLong Learning, moderiert.
Der Veranstaltungstermin
22.07.2022
13:30 – 15:30 Uhr
Hinweis: Die Veranstaltung findet im Senatssaal (Stammgelände der TU München, Arcisstraße 21, 80333 München) statt. Bitte planen Sie nach Ende der offiziellen Veranstaltung gerne noch Zeit für den weiteren Austausch mit Ihren Kolleg*innen ein.
Der Impulsgeberin: Dr. Nicole Kaiser
Die Gastgeberin: PD Dr. habil Kristin Knipfer
Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an die Geschäftsführer*innen der Fakultäten/Schools und Forschungszentren sowie die Leiter*innen zentraler Einrichtungen und Hochschulreferate. Bitte melden Sie sich bis spätestens 08.07.2022 über unser Anmeldeformular an.
Ihr Kontakt
„Future Skills machen uns zukunftsfest. Sie sind unsere Reisebegleiter in eine persönlich bis gesamtgesellschaftlich nachhaltige Zukunft.” Peter Spiegel
Die Inhalte
Die digitale Transformation der Arbeitswelt kreiert neue Tätigkeiten und Jobs und führt zu einer erheblichen Verschiebung benötigter Fähig- und Fertigkeiten. Aufgabenprofile und Tätigkeiten verändern sich und werden teils deutlich anspruchsvoller. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit unterliegen angeeignetes Wissen und Kompetenzen einer immer kürzeren Halbwertzeit und müssen daher kontinuierlich und flexibel weiterentwickelt werden. Dabei gehen die Kompetenzen, die wir für die Arbeitswelt von morgen brauchen, weit über die Fähigkeit hinaus, digitale Technologien zu nutzen.
In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, welche Kompetenzen für Ihren beruflichen Erfolg künftig essentiell sind und wie Sie sich diese erfolgreich aneignen können.
Der Nutzen für Sie
- Sie verstehen die Anforderungen einer immer komplexer werdenden digitalisierten Arbeitswelt.
- Sie wissen, welche Schlüsselkompetenzen in Zukunft essentiell sind und wie Sie sich diese aneignen können.
- Sie erkennen, warum lebensbegleitendes Lernen in der digitalen Arbeitswelt eine wichtige Rolle spielt und welche Lernformate und -methoden Sie nutzen können
Der Ablauf
Durch Impulse und Reflexion erweitern Sie Ihr Verständnis, welche Aspekte der Begriff Future Skills umfasst. Im Seminar erfahren Sie, über welche Future Skills Sie schon verfügen und wo noch Handlungsbedarf besteht.
Der Veranstaltungstermin
26.07.2022
09:00 – 15:00 Uhr
Der Referentin
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Ihr Kontakt
“Talent wins games, but teamwork and intelligence wins championships.” Michael Jordan
Content
Effective teamwork is essential for your success: Almost all projects require collective efforts – and this is true for both, research and management projects. In this workshop, you will learn about the key mechanisms for effective teamwork and how you can successfully promote them to increase team performance: How can you form a real team out of a group of individuals? How do different stages of team development leverage team success? Why are some team members more motivated than others and how does motivation shape goal achievement? How can you deal with conflicts in your team?
Your takeaways
- You receive effective instruments to promote team building.
- You know the dynamics of team development and how to keep everybody motivated and engaged.
- You learn how to recognize conflicts in your team and how to overcome negative group dynamics.
Methods
We discuss the key mechanisms of effective teamwork based on state-of-the-art in group research. In practical exercises, you develop your own instruments and techniques to promote team performance. During our workshop, we have enough time to discuss your specific questions and thoughts.
Seminar date
27.07.2022
09:00 am – 5:00 pm
The instructor
Registration
This series is designed for professors and senior science managers with leadership responsibilities. Please register using our online registration form.
Your contact
„Das Internet ist das größte Experiment in Sachen Anarchie, das es jemals gab.“ Eric Schmidt
Die Inhalte
Wie gestalten wir Algorithmen? Dürfen autonome Systeme moralische Entscheidungen treffen und wer trägt die Schuld, wenn etwas schief geht? Welcher Moral sollen autonome Systeme folgen? Und wie beeinflussen Maschinen wiederum unsere Moral?
In diesem interaktiven Workshop setzen Sie sich mit ethischen Aspekten der Digitalisierung auseinander und diskutieren die moralischen Rahmenbedingungen und Grenzen der Digitalisierung und des damit verbundenen Umgangs mit KI und Big Data. Darüber hinaus lernen Sie unterschiedliche Herangehensweisen und Herausforderungen im Spannungsfeld von Ethik und Digitalisierung kennen.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten einen profunden Überblick über wesentliche Konzepte der Ethik der Digitalisierung.
- Sie setzen sich diskursiv mit aktuellen Fragen der Ethik der Digitalisierung auseinander.
- Sie werden angeregt, den eigenen ethischen Standpunkt hinsichtlich ethischer Probleme der Digitalisierung selbstkritisch zu hinterfragen.
Der Ablauf
Im ersten Teil des Workshops beschäftigen wir uns mit der Maschinenethik, die sich mit der Ethik durch Maschinen befasst. Daran anschließend widmen wir uns der Ethik der Mensch-Maschine-Interaktion, die sich der Ethik mit Maschinen zuwendet. In beiden Teilen erhalten Sie zunächst einen Vortragsimpuls, welcher anschließend in Teilgruppendiskussionen vertieft wird.
Der Veranstaltungstermin
28.07.2022
09:00 – 15:00 Uhr
Der Referent
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an.
Ihr Kontakt
Zertifikatsprogramme
Neben dem offenen Kursprogramm, aus dem Sie ganz nach Bedarf und Interesse wählen können, bieten wir Ihnen zwei strukturierte Zertifikatsprogramme an:
Sie sind Wissenschaftsmanager*in an der TUM oder möchten als Postdoktorand*in Ihre Kompetenzen im Bereich Wissenschaftsmanagement weiterentwickeln? Dann empfehlen wir unser Zertifikatsprogramm ProMi!
Besuchen Sie unsere Kurse Projektmanagement und 360-Grad-Führung sowie zwei weitere Kurse aus dem offenen Kursprogramm. Wenn Sie an Kursen im Umfang von mindestens 30 UE (1 UE = 45 Minuten) teilgenommen haben, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung am Zertifikatsprogramm ProMi.


Sie sind Führungsperson im Wissenschaftsmanagement und möchten Ihre Führungskompetenzen stärken? Dann empfehlen wir Ihnen unser Zertifikatsprogramm Leadership Academy!
Besuchen Sie unsere Kurse Professionelle Personalauswahl und Führend Wissen Schaffen (mit der Möglichkeit zur Erstellung eines persönlichen Führungsprofils) sowie zwei weitere Kurse aus dem offenen Kursprogramm. Wenn Sie an Kursen im Umfang von mindestens 30 UE (1 UE = 45 Minuten) teilgenommen haben, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung am Zertifikatsprogramm Leadership Academy.
Kontakt
Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!
