CareerDesign@TUM

CareerDesign@TUM ist unser neues, strukturiertes Qualifizierungsprogramm speziell für den akademischen Mittelbau. Das Programm bietet ein umfangreiches Angebot für Ihre persönliche Entwicklung.

Im Programm lernen Sie überfachliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die Sie für eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit im akademischen Umfeld und darüber hinaus benötigen. Das Programm bietet Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse zu vertiefen, in ihrem Arbeitsbereich anzuwenden und sich mit Kolleg*innen der TUM und Mitarbeiter*innen anderer Organisationen auszutauschen.

CareerDesign@TUM folgt der Logik des lebenslangen Lernens; dementsprechend fördert es eine proaktive Steuerung der eigenen Karriere und bietet Ihnen die Möglichkeit zur strukturierten Weiterbildung. Durch klar beschriebene Tätigkeitsfelder und nachweisbare Kompetenzen soll CareerDesign@TUM auch die Attraktivität für den externen Arbeitsmarkt erhöhen. Damit kann CareerDesign@TUM Ihr Sprungbrett für eine Karriere im Hochschul- und Wissenschaftssystem wie auch in außerakademischen Feldern sein!

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (Quelle: www.xyz.de) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie unter www.tum.de/datenschutz.

Prof. Dr. Claudia Peus stellt das Qualifizierungsprogramm CareerDesign@TUM vor.

Sie wollen mehr über CareerDesign@TUM erfahren?

Wie wäre es mit Wissenschaftsmanagement?

In der TUMcampus Ausgabe 4/2022 stellt ein Beitrag CareerDesign@TUM und das erste Pilotprogramm TUM Science Manager Stufe 2 vor. Zum Artikel.

Fünf Tätigkeitsfelder

CareerDesign@TUM bietet Ihnen fünf attraktive Qualifizierungspfade, die eine Entfaltung Ihrer Talente und Interessen ermöglichen. Gerne unterstützen wir Sie dabei, den für Sie passenden Tätigkeitsbereich zu identifizieren.

TUM Researcher (Forschung)

Der Qualifizierungspfad des TUM Researcher richtet sich an Personen, die eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit unmittelbarem Forschungsbezug anstreben und die weiterhin ihre Fach- und Methodenkompetenz in anspruchsvollen Forschungsprojekten sowie in der forschungsbezogenen Lehre einbringen wollen und dabei auch Aufgaben im Forschungsmanagement und in der Forschungskoordination übernehmen möchten. In diesem Track stehen Kompetenzen wie bspw. Drittmittelakquise und -management, die Koordination oder Leitung von Forschungsverbünden, Wissenschaftskommunikation sowie Trends in der Forschung wie bspw. Open Science und Big Data/Data Science im Vordergrund.

TUM Learning Professional (Lehre und Weiterbildung)*

Der Qualifizierungspfad des TUM Learning Professional richtet sich an Personen, die sich auf Basis ihrer Fachexpertise und Erfahrung in Forschung und Lehre im Bereich der Entwicklung von innovativen (digitalen) Lernangeboten, in der wissenschaftlichen Weiterbildung und in der Lernberatung und Begleitung von Lernenden einbringen möchten. Im Fokus des Programms stehen Kompetenzen wie Programmentwicklung und -management, Qualitätssicherung sowie Beratung und Begleitung von Lernenden.

*ehemals TUM Lecturer

TUM Science Manager (Wissenschaftsmanagement)

Der Qualifizierungspfad des TUM Science Manager richtet sich an Personen, die auf Basis eigener Erfahrungen im Forschungs- und Lehrbetrieb bzw. ihrer Berufserfahrung im akademischen Umfeld Gestaltungs-, Steuerungs- und Managementaufgaben wahrnehmen möchten. Science Manager üben dabei vor allem koordinierende, entwickelnde oder beratende Tätigkeiten aus, die sowohl im wissenschaftlichen als auch im wissenschaftsunterstützenden Bereich angesiedelt sein können.

 

TUM Entrepreneurship Advisor (Innovations- und Ausgründungsmanagement)

Der Qualifizierungspfad des TUM Entrepreneurship Advisor richtet sich an Personen, die eine Tätigkeit im Innovations- und Ausgründungsmanagement anstreben. Er bereitet auf die Förderung unternehmerischer Nachwuchstalente bei der Firmengründung, vor allem im Technologiebereich, vor. Dafür vermitteln wir Ihnen u.a. Kompetenzen in den Bereichen Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Start-Up-Finanzierung, rechtliche Aspekte von Ausgründungen, Patent-/Lizenzrecht sowie Beratung und Teamentwicklung.

TUM Technical Expert (Wissenschaftlich-technischer Betrieb)

Der Qualifizierungspfad des TUM Technical Expert richtet sich an Personen mit einer Tätigkeit im wissenschaftlich-technischen Betrieb. Die Teilnehmenden sind beispielsweise für den Betrieb und die Weiterentwicklung technischer Infrastruktur (z. B. Großgeräte, TUM Core Facilities), für Technologietransfer (z.B. Normung, Industrieberatung) sowie Aufbau und Betreuung der IT-Struktur in den Fakultäten/Schools zuständig. Das Programm vermittelt den Teilnehmenden Fachkompetenzen wie bspw. im Bereich Big Data/Data Science sowie relevante Managementkompetenten, bspw. Informations- und Wissensmanagement.

Das Qualifizierungsprogramm

CareerDesign@TUM ist der Chancengleichheit verpflichtet. Dementsprechend zeichnet es sich durch seinen modularen Aufbau und ein dreistufiges Qualifizierungsmodell aus, das flexibel gestaltbar ist. Dies erleichtert es den Mitarbeiter*innen, ihre persönliche Lebenssituation (z.B. familiäre Verpflichtungen, Teilzeitbeschäftigung, etc.) mit ihren beruflichen Interessen und Ambitionen in Einklang zu bringen.

CareerDesign@TUM umfasst ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm mit jeweils drei Entwicklungsstufen in jedem Qualifizierungspfad: Eine Einstiegsstufe, eine zweite Stufe für Personen mit Berufserfahrung sowie eine dritte Stufe für Personen mit Führungsaufgaben im jeweiligen Aufgabenfeld. Je nach Vorkenntnissen und –erfahrung ist ein Direkteinstieg in die zweite oder dritte Qualifizierungsstufe möglich.

Jede der drei Stufen legt einen unterschiedlichen Schwerpunkt:

  • In der ersten Qualifizierungsstufe steht die Vermittlung von Fachkompetenzen und grundlegenden Querschnittskompetenzen im Mittelpunkt (bspw. Hochschulrecht, Finanzmanagement, Projektmanagement, Kommunikationskompetenz). Sie richtet sich an Personen, die (i. d. R. nach einer abgeschlossenen Promotion) 1-2 Jahre Berufserfahrung im akademischen Umfeld mitbringen und Kompetenzen entwickeln möchten, um zukünftig eine verantwortungsvolle Tätigkeit wahrzunehmen.
  • In der zweiten Qualifizierungsstufe stehen für die jeweilige Tätigkeit relevante Managementkompetenzen im Vordergrund (bspw. Change-Management, Teamarbeit, agiles Projektmanagement). Sie richtet sich an Personen, die (i. d. R. nach einer abgeschlossenen Promotion) einige Jahre Berufserfahrung mitbringen und bereits Verantwortung für Projekte und ggf. Ressourcen tragen, aber meist noch keine leitende Position innehaben.
  • In der dritten Qualifizierungsstufe liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb und der Vertiefung von Leitungs- und Führungskompetenzen (Personalführung, Personalauswahl, strategische Führung). Sie richtet sich an Beschäftigte in Leitungsfunktionen (i. d. R. mit abgeschlossener Promotion), die über langjährige berufliche Erfahrungen im akademischen Umfeld und vertiefte Fachkenntnisse verfügen.

CareerDesign@TUM umfasst formale Trainingselemente mit einem hohen Anteil an Selbstlernphasen. Individuelle Qualifizierungselemente wie Peer Mentoring, Hospitationen und On-the-Job-Learning stellen den Transfer in den Arbeitskontext sicher.

CareerDesign@TUM Board

Das CareerDesign@TUM Board legt die Zulassungs- und Auswahlkriterien fest und entscheidet über die Zulassung der Bewerber*innen zu den Programmen. Es erfüllt eine Aufsichts- und Kontrollfunktion und berät bei der strategischen Weiterentwicklung von CareerDesign@TUM. Das Board ist aus Vertreter*innen der Professor*innen, des akademischen Mittelbaus und der zentralen Verwaltung zusammengesetzt. Den Vorsitz hat der/die Geschäftsführende* Vizepräsident*in für Talent Management and Diversity inne.

FAQs CareerDesign@TUM

Kontakt:

Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Eva-Maria Knipfer
Program Manager

careerdesignspam prevention@lll.tum.de

CareerDesign@TUM-Team

Dr. Alessandra Haupt
Learning & Development Expert

Elena Jörg
Program Coordinator

PD Dr. Kristin Knipfer
Wissenschaftliche Geschäftsführerin
TUM Institute for LifeLong Learning

Dr. Sonja Kugler
Learning & Development Expert

Eva-Maria Knipfer
Program Manager

Dr. Bernhard Braun
Program Director CareerDesign@TUM

 

Technische Universität München

TUM Institute for LifeLong Learning
CareerDesign@TUM

Eva-Maria Knipfer
Program Manager 

Arcisstraße 21
80333 München

careerdesignspam prevention@lll.tum.de

ScienceManagement@TUM

Richtet sich an …
Wissenschaftsmanager*innen und Führungskräfte im Wissenschaftsmanagement

Unser Angebot:
Die TUM-weite Community of Practice bietet Wissenschaftsmanager*innen eine exklusive Plattform für Weiterbildung, Austausch und Vernetzung: Generieren Sie im Austausch und in der Diskussion mit Ihren Peers neue Ideen, schaffen Sie Synergien an der TUM und etablieren Sie gemeinsam Best Practices im Wissenschaftsmanagement.

Newsletter

Über Neuigkeiten und aktuelle Angebote informieren wir regelmäßig im Newsletter von CareerDesign@TUM. Anmelden können Sie sich hier.

HSTS