Künstliche Intelligenz (KI)

An der TUM erforschen und entwickeln wir intelligente Systeme, und behalten dabei immer die Verantwortung für Mensch und Gesellschaft im Blick. Erfahren Sie, was es Neues aus dem Bereich KI, Robotik, Maschinelles Lernen und Datenwissenschaften gibt.

09.06.2023
Lesezeit: 3 Min.

Funktionen einzelner Zellen identifiziert

Erster ganzheitlicher Einzelzell-Atlas der menschlichen Lunge

Kann ein menschliches Organ auf Einzelzellebene kartiert werden, um die Funktionalität einzelner Zellen zu verstehen? Wie unterschiedlich sind Zellen von Mensch zu Mensch? Ein internationales Forschungsteam hat sich dieser Herausforderung gestellt und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) den „Human Lung Cell Atlas“ entwickelt. Der Atlas klärt über die Diversität einzelner Lungenzelltypen auf und erlaubt Rückschlüsse auf die Lungenbiologie von gesunden und kranken Organen.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung
Nils Wagner, Erstautor der Studie und Doktorand am Lehrstuhl für Computational Molecular Medicine
01.06.2023
Lesezeit: 4 Min.

Neuer Algorithmus identifiziert fehlerhafte RNA sechsmal zuverlässiger

Bessere Suche nach Ursache für Erbkrankheiten

Bei rund der Hälfte aller seltenen Erberkrankungen kann deren Ursache bislang nicht geklärt werden. Ein Münchner Forschungsteam hat einen Algorithmus entwickelt, der die Auswirkungen von genetischen Mutationen auf die Bildung der RNA um das Sechsfache genauer vorhersagt als bisherige Modelle. Dadurch werden die genetischen Ursachen von seltenen Erberkrankungen und Krebs häufiger erkannt.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung
Sam Altman im Audimax der TUM
25.05.2023
Lesezeit: 3 Min.

Gründer von OpenAI zu Gast in München

Sam Altman diskutiert an der TUM über ChatGPT

Selten hat eine Technologie so intensive Diskussionen ausgelöst wie ChatGPT, der auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Chatbot. Der Kopf dahinter und Mitgründer des Unternehmens OpenAI, Sam Altman, hat heute die TUM besucht. Im Audimax erklärte er, was den Erfolg ausgelöst hat, warum ChatGPT keine Open-Source-Technologie ist und wie sie reguliert werden könnte.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Campus
19.05.2023
Lesezeit: 1 Min.

Einladung zur Diskussionsveranstaltung am 25.05.2023

ChatGPT-Gründer Sam Altman an der TUM

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der spannendsten Themen der Gegenwart und Zukunft. Die Technische Universität München (TUM) und Digital Life Design (DLD), die internationale Konferenz- und Innovationsplattform von Hubert Burda Media, sowie die TUM Speaker Series holen den Kopf hinter ChatGPT, den Mitgründer und CEO von OpenAI, Sam Altman, zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung nach München. Es ist sein einziger Auftritt in Deutschland.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Campus Präsident Termin
Zwei Personen halten eine Box vor einer Drohne hoch, in der ein Defibrillator zu findne ist.
10.05.2023
Lesezeit: 3 Min.

Bundesverkehrsminister Wissing lobt TUM-Team Horyzn bei Mobilitätskonferenz

Drohnen und Flugtaxis: Was die Revolution des Luftverkehrs braucht

Die stärkere Nutzung des Luftraums ist entscheidend für die Mobilität der Zukunft – zumindest, wenn es nach den Branchengrößen der Drohnenindustrie geht. Auf einem Fachkongress an der Technischen Universität München (TUM) diskutierten Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, welche Schritte notwendig sind, um Flugtaxis und auch unbemannte Fluggeräte flächendeckend einzusetzen. Neben dem Mitgründer des TUM-Spin-offs Lilium, Daniel Wiegand, und dem CEO des Flugtaxi-Start-ups Volocopter, Dirk Hoke, nahm auch Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing an der Tagung teil und versprach bessere Rahmenbedingungen für die Entwicklung.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Mobilität Entrepreneurship Forschung Studium
Prof. Matthias Nießner, Professur für Visual Computing
26.04.2023
Lesezeit: 1 Min.

Prof. Matthias Nießner im BR24 "KI-Talk"

Gesichtsfilter, der die ewige Jugend verspricht

„Bold Glamour“ heißt ein neuer Gesichtsfilter bei TikTok, der die ewige Jugend verspricht. In Echtzeit und in sehr hoher Qualität macht er es möglich, Bilder von Gesichtern dem Schönheitsideal entsprechend zu verändern. Zwar sind Bildbearbeitungsprogramme nicht neu, dennoch wird die Anwendung für den Laien immer effizienter und einfacher. Im BR24 "KI-Talk" erklärt Matthias Nießner, Professor für Visual Computing, die Funktionsweise solcher Filter und wie die Gesellschaft mit automatisierter Bildbearbeitung und anderen KI-Anwendungen umgehen kann.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz TUM in den Medien
24.04.2023

Neue Podcastfolge von „We are TUM“

Verantwortungsvolle KI, Berufungen und Coding-Workshops

Die Hochschulgruppe she.codes bringt Schülerinnen das Programmieren bei und möchte so mehr Frauen für MINT-Fächer begeistern. In dieser Folge von „We are TUM“ sprechen wir mit einer der Gründerinnen, Clara Buchholz (4.v.l.). Weitere Themen: Ruth Müller gibt Einblicke in ihre Forschung am Center for Responsible AI Technologies, Pressesprecher Ulrich Meyer stellt den Berufungsprozess der TUM vor – und Studentin Sarah Ziegler bringt Tipps für das Leben im Wohnheim mit.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Campus Forschung
Forschende an Computern.
19.04.2023
Lesezeit: 3 Min.

TUM Think Tank bietet Orientierungshilfe

Neue Task-Force zu generativer KI

Der TUM Think Tank richtet eine Task-Force ein, um Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Wirtschaft Orientierungshilfe im Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz zu bieten. Die Gruppe aus verschiedenen Disziplinen der Technischen Universität München (TUM) wird Regulierungsvorschläge erarbeiten und Austausch zu praktischen Fragen ermöglichen.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung
Professor Urs Gasser
03.04.2023
Lesezeit: 5 Min.

Prof. Urs Gasser zur Forderung eines Moratoriums für die KI-Entwicklung

„Eine Pause beim Training von Künstlicher Intelligenz hilft nicht“

Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz ist außer Kontrolle geraten, finden rund 3.000 Unterzeichner:innen eines offenen Briefs aus Wirtschaft und Wissenschaft. Sie fordern eine Pause beim Training besonders leistungsfähiger KI-Systeme. Prof. Urs Gasser, Experte für die Governance digitaler Technologien, erklärt, von welchen wichtigen Fragen der Brief ablenkt, warum ein „KI-TÜV“ sinnvoll wäre und wie weit die EU im Vergleich mit den USA bei der Regulierung ist.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung
Manuel Atug
28.03.2023
Lesezeit: 2 Min.

Preis für Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen

For..Net Award für AG KRITIS und Manuel Atug

Die AG KRITIS und ihr Sprecher Manuel Atug werden für ihre Aufklärungsarbeit zur IT-Sicherheit von kritischen Infrastrukturen mit dem 10. For..Net Award ausgezeichnet. Den Preis für herausragendes Engagement um Gemeinwohl und Digitalisierung verleihen das TUM Center for Digital Public Services (CDPS) und die juris GmbH. Überreicht wird er beim öffentlichen For..Net Symposium, bei dem am 20. und 21. April die Datennutzung für Medizin, Verwaltung und Justiz diskutiert wird.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Campus Forschung Termin
Loader
Technische Universität München

Corporate Communications Center
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. +49 89 289 22778
pressespam prevention@tum.de

Alle Ansprechpersonen

HSTS