Künstliche Intelligenz (KI)

An der TUM erforschen und entwickeln wir intelligente Systeme, und behalten dabei immer die Verantwortung für Mensch und Gesellschaft im Blick. Erfahren Sie, was es Neues aus dem Bereich KI, Robotik, Maschinelles Lernen und Datenwissenschaften gibt.

Handprothesen sind das Spezialgebiet der Wissenschaftlerinnen Dr. Patricia Capsi-Morales (links), Prof. Cristina Piazza (Mitte) und Doktorandin Johanna Happold von der Technischen Universität München (TUM).
04.12.2023
Lesezeit: 3 Min.

Optiminierte Steuerung einer Handprothese

Künstliche Intelligenz macht das Greifen intuitiver

Aktuelle Handprothesen funktionieren bereits mit Hilfe einer App oder mit Sensoren, die am Unterarm angebracht sind. Neue Forschungen an der Technischen Universität München (TUM) zeigen: Ein besseres Verständnis der Muskelaktivitätsmuster ermöglicht eine intuitivere und natürlichere Steuerung der Prothesen. Dafür sind ein Netzwerk aus 128 Sensoren sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz nötig.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung
14.11.2023
Lesezeit: 5 Min.

GyroTrainer mit künstlicher Intelligenz

Individuelles Trainingsgerät für den Rücken entwickelt

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben in Kooperation mit Partnerunternehmen ein Trainingsgerät entwickelt, mit dem die Rückenmuskulatur eines Menschen je nach dessen Fitness gestärkt werden kann. Der so genannte GyroTrainer ermöglicht ein Training des Rückens, das individuell an die Fähigkeiten des Menschen angepasst ist.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung
26.10.2023
Lesezeit: 3 Min.

In-Memory-Computing

TUM-Professor entwickelt energiesparenden KI-Chip

Hussam Amrouch hat einen KI-taugliche Architektur entwickelt, die doppelt so leistungsfähig ist wie vergleichbare In-Memory-Computing-Ansätze. Wie in der Fachzeitschrift Nature berichtet, setzt der Professor der Technischen Universität München (TUM) darin ein neues Berechnungsparadigma für spezielle Schalter ein, die „ferroelektrischen Feldeffekttransistoren“ (FeFET). Generative KI, Deep-Learning-Algorithmen und robotische Anwendungen könnten davon schon in wenigen Jahren profitieren.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung
Prof. Julien Gagneur erhält gemeinsam mit Forschenden aus Belgien und Schweden einen ERC Synergy Grant.
26.10.2023
Lesezeit: 7 Min.

ERC Synergy Grant für Prof. Julien Gagneur

Ein Chatbot für die Genregulation

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat heute europaweit 37 besonders hochdotierte Synergy Grants verliehen. Einer dieser interdisziplinären Forschungspreise ging dabei an Julien Gagneur, Professor für Computational Molecular Medicine gemeinsam mit Forschenden vom VIB-KU Leuven Center for Microbiology (Belgien) und vom Karolinska Institute (Schweden). In einem Interview geben die Wissenschaftler Einblicke in ihr Forschungsprojekt EPIC.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung
Burkhard Rost, Professor für Bioinformatik
09.10.2023
Lesezeit: 2 Min.

Hoffnung für Behandlung von Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck

Evolutionsgeschichte von Natterngift entschlüsselt

Jedes Jahr sterben weltweit etwa 100.000 Menschen am Biss einer Giftnatter. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben untersucht, wie das Gift vor 50 bis 120 Millionen Jahren durch die Veränderung eines Gens, das auch in Säugetieren und anderen Reptilien vorkommt, entstand. Die Ergebnisse könnten zukünftig eine bessere Behandlung für Betroffene ermöglichen und erweitern das Wissen in der Therapie für Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Bluthochdruck.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung
Prof. Barbara Kraus
28.09.2023

NewIn: Barbara Kraus

„Quantencomputer werden zu bisher unbekannten Anwendungen führen“

In dieser Folge unserer Serie „NewIn“ stellen wir Prof. Barbara Kraus vor. Die Physikerin sucht nach berechenbaren Regeln für das Verhalten von Quantensystemen, um zuverlässige neue Anwendungen zu ermöglichen.

Mehr erfahren
Community Künstliche Intelligenz Quantentechnologie
Illustration aller Autor:innen von "One Topic, One Loop", die an einem Tisch diskutieren
22.09.2023
Lesezeit: 3 Min.

„One Topic, One Loop“: Enkelejda Kasneci

Generative KI: Wissen schafft Vertrauen

Generative KI für alle? Zum Abschluss unserer globalen Diskursreihe „One Topic, One Loop“ fasst Enkelejda Kasneci, Professorin für Human-Centered Technologies for Learning an der TUM School of Social Sciences and Technology, die wichtigsten Erkenntnisse aus allen Beiträgen zusammen.

Mehr erfahren
Community Künstliche Intelligenz Studium Lehren
Eröffnungsveranstaltung des MDSI mit Wissenschaftsminister Markus Blume
15.09.2023
Lesezeit: 3 Min.

Datenwissenschaften erhalten neues Momentum

TUM eröffnet Munich Data Science Institute

Die Technische Universität München (TUM) feiert den offiziellen Start des Munich Data Science Institute (MDSI), welches als zentrales Element ihrer TUM AGENDA 2030 durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wird. Das MDSI bündelt die Stärken der TUM in Datenwissenschaften, maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz von der Grundlagenforschung, über interdisziplinäre Fachanwendungen, bis hin zur Vermittlung von Datenkompetenzen für Master-Studierende, Forschende und berufstätiges Fachpersonal.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung Studium Lehren Präsident
Doktorand Philipp Harder im Labor
06.09.2023
Lesezeit: 4 Min.

Chancen für Krebsbehandlung und Wundheilung

Mikroroboter für die Erforschung von Zellen

Eine Forschendengruppe der Technischen Universität München (TUM) hat weltweit erstmals einen Mikroroboter entwickelt, der im Zellverbund navigieren und einzelne Zellen gezielt stimulieren kann. Die Professorin für Nano- und Mikrorobotik Berna Özkale Edelmann sieht darin das Potenzial, neue Behandlungsmethoden für den Menschen zu finden.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz Forschung
Illustration von Sune Lehmann Jørgensen (links) und Enkelejda Kasneci.
05.09.2023
Lesezeit: 3 Min.

One Topic, One Loop: Sune Lehmann Jørgensen

Generative KI in internationalen Allianzen gestalten

In der Serie „One Topic, One Loop“ diskutieren vier Professor:innen aus vier Ländern zum Thema Generative Künstliche Intelligenz. Sune Lehmann Jørgensen von Dänemarks Technischer Universität (DTU) betont in dieser Folge die aus seiner Sicht notwendige, umfassende internationale Zusammenarbeit, um Transparenz und gleichberechtigten Zugang zu Generativer KI zu gewährleisten.

Mehr erfahren
Community Künstliche Intelligenz
Loader
Technische Universität München

Corporate Communications Center
Arcisstr. 21
80333 München
Tel. +49 89 289 22778
pressespam prevention@tum.de

Alle Ansprechpersonen

HSTS