Certificate
Teaching – Erweiterungsfach
This program is specifically designed for students aiming to become teachers at German academic secondary schools. More information is available on the German version of this page.
TUM School of Social Sciences and Technology
Key Data
- Other
- 6 Semesters (Full Time)
Winter semester: 15.05. – 15.07.
Summer semester: 15.11. – 15.01.
- Possible for both winter and summer semester
Information on Degree Program
Lehramtsstudierende und Lehrkräfte können ihr Lehramt um ein an der TUM angebotenes Unterrichtsfach erweitern.
Für das Lehramt an Gymnasien können Sie Ihre Fächerkombination um die Fächer Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik oder Physik des Studiengangs Naturwissenschaftliche Bildung erweitern. Sie müssen dazu aktuell eine Fächerkombination des Lehramts an Gymnasien studieren oder die 2. Staatsprüfung im Lehramt Gymnasien bereits abgelegt haben. Für das Fach Sport gibt es einen gesonderten Teilstudiengang Sport in Verbindung mit einem Fach an der LMU.
Für das Lehramt an beruflichen Schulen können Sie ein Erweiterungsfach wählen, wenn Sie in einem Studiengang der Beruflichen Bildung immatrikuliert sind, oder ihn bereits abgeschlossen haben. Bitte beachten Sie, dass nur bestimmte Fächerkombinationen zulässig sind. Weitere Informationen dazu finden Sie im Überblick der TUM School of Education.
Vor der Bewerbung für ein Erweiterungsfach steht ein verpflichtendes Beratungsgespräch an der TUM School of Education.
Die Module im Erweiterungsfach entsprechen den Modulen in der entsprechenden Bachelor- oder Masterprüfungsordnung für die Studiengänge Naturwissenschaftliche Bildung oder Berufliche Bildung.
Außer im Unterrichtsfach Englisch ist die Unterrichtssprache in den Erweiterungsfächern Deutsch.
Sie erwerben im Erweiterungsstudiengang Naturwissenschaftliche Bildung/Berufliche Bildung Kompetenzen hinsichtlich der Fachwissenschaft, ihrer Erkenntnis- und Arbeitsmethoden sowie der Fachdidaktik des jeweiligen Erweiterungsfachs.
Sie verfügen über strukturiertes Fachwissen zu den grundlegenden Gebieten Ihres Faches, sind mit den Erkenntnis- und Arbeitsmethoden Ihres Faches vertraut, können auf der Basis Ihres fachlichen und methodischen Wissens relevante Fragestellungen reflektieren und dabei auf wichtige ideengeschichtliche und wissenschaftstheoretische Konzepte zurückgreifen. Sie setzen eigene Schwerpunkte mit Blick auf die Forschungsorientierung und kennen sowie reflektieren Möglichkeiten und Grenzen Ihrer fachwissenschaftlichen Disziplin.
In der Fachdidaktik sind Sie mit grundlegenden fachdidaktischen Theorien und Strukturierungsansätzen vertraut und können fachwissenschaftliche Inhalte und innovative Unterrichtskonzepte auf ihre Bildungswirksamkeit hin und unter didaktischen Aspekten analysieren. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse fach- und anforderungsgerechter Leistungsbeurteilung und können Ihr Wissen über Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern und weitere Faktoren, die Lernerfolg fördern oder hemmen, auf eine differenzierte Unterrichtsgestaltung anwenden.
Absolventen der Beruflichen Bildung:
Das Zertifikat befähigt zum Unterrichten des jeweiligen Faches an einer beruflichen Schule in Bayern, wenn die Lehrbefähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen bereits vorliegt.
Absolventen der Naturwissenschaftlichen Bildung:
Wenn Sie die Erste Staatsprüfung im Erweiterungsfach erfolgreich abgelegt haben, können Sie dieses Fach unterrichten, sofern die Lehrbefähigung für das Lehramt an Gymnasien bereits vorliegt.
Abhängig vom Fach, der Schulart und des Zeitpunkts des Abschlusses können Sie Notenboni geltend machen. Auskünfte erteilt das Ministerium.
Binding Regulations for Progression of Studies, Examinations and Application
Application and Admission
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und der Bewerbung für ein Erweiterungsfach finden Sie auf der Homepage der TUM School of Education:
Bewerbungszeitraum:
15.05. – 15.07. für Wintersemester;
15.11. – 15.01. für Sommersemester
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und der Bewerbung für ein Dritt- oder Erweiterungsfach finden Sie auf der Homepage der TUM School of Education:
Vor der Bewerbung für ein Erweiterungsfach steht ein verpflichtendes Beratungsgespräch an der TUM School of Education.
Betriebs- bzw. Berufs- und Schulpraktika sind in der Regel nicht zu absolvieren. Bei einer Erweiterung mit dem Fach Sprache und Kommunikation Deutsch ist zusätzlich das Fachdidaktische Blockpraktikum zu absolvieren.
Additional Information
Sie sind nicht sicher, ob und wie Sie sich für ein Erweiterungsfach bewerben sollen? Die Studienberatung der TUM School of Education hilft Ihnen gerne weiter.
Information
Questions about application and admission
Mail: studium @tum.de
Phone: +49 89 289 22245
In Person: Arcisstr. 21, Room 0144
Central Student Advising
Arcisstr. 21, Room 0144
80333 Munich
Mail: studium @tum.de
Studienfachberatung
TUM School of Social Sciences and Technology
Department of Educational Sciences
Marsstraße 20-22
80335 München
studienberatung.edu(at)sot.tum.de
Julia Stahl
Tel.: +49 89 289 24239
Verena Euler
Tel.: +49 89 289 24333