Effective Science Management
Our courses for scientific staff members and research and sciences managers are designed to provide you with concrete tools and techniques for effective science management. You are given the opportunity to learn from each other and to jointly develop best practices in science management.
![[Translate to English:] [Translate to English:]](/fileadmin/_processed_/c/3/csm_Header_Whiteboard_Frontal_7ba0a718f0.jpg)
Our program builds on state-of-the-art research and is continuously evaluated. This is how we ensure that our courses are evidence-based and thus effective with the means to help you master the leadership and management challenges in your daily work.
Your instructors are recognized experts and knowledgeable senior researchers as well as experienced practitioners. We look forward to welcoming you in one of our courses!
Target Group
Our course program is designed for:
- (Junior) science managers: You may have to manage projects without having formal authority – that is, in a “sandwich position”, which comes with specific challenges?
- Senior science managers: You are facing specific leadership challenges: hiring the best talents, effectively leading your team, and strategically developing your unit?
With our course program, we want to support you in mastering your leadership and management challenges! Please note that some of our workshops are held in German.
Here you can find literature and guidelines for executives at TUM.
Current course program
„Wir brauchen mehr Verrückte. Seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.“ George Bernhard Shaw
Die Inhalte
Sie stehen als Wissenschaftsmanager*in vor der Herausforderung, die vielfältigen Transformationsprozesse an der TUM zu initiieren, zu koordinieren und innerhalb Ihres Verantwortungsbereichs umzusetzen? Mit der neuen virtuellen Veranstaltungsreihe „Wissenschaftsmanagement & Veränderung: Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten“ bietet Ihnen das TUM Institute for LifeLong Learning erstmals eine Plattform für wissenschaftlich fundierten Input und für den Austausch mit Ihren Kolleg*innen, die wie Sie mit der Steuerung und Umsetzung von Veränderungsprozessen betraut sind.
Der Nutzen für Sie
- Sie wissen, wie Sie Veränderungsprozesse an der TUM erfolgreich initiieren, steuern und umsetzen.
- Sie kennen Methoden für die wirkungsvolle Kommunikation mit Beteiligten sowie für den Umgang mit Widerständen.
- Sie wissen, wie Sie mit scheinbar widersprüchlichen Anforderungen in Veränderungsprozessen umgehen können.
Der Ablauf
Eine Reihe von Forschungsimpulsen beleuchtet jeweils eine Kernfrage zum Thema Veränderungsmanagement. Unsere expert*innen aus der Forschung stellen aktuelle Forschungserkenntnisse zur Diskussion. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen.
Veranstaltungstermin im Oktober
„Veränderungskompetenz stärken“
27.10.2022
15:30 – 17:30 Uhr
Die Referentin
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
Veranstaltungstermin im November
„Veränderungskommunikation“
24.11.2022
15:00 – 17:00 Uhr
Der Referent
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
Veranstaltungstermin im Dezember
„Widersprüche in Veränderungsprozessen“
16.12.2022
11:00 – 13:00 Uhr
Die Referentin
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
Ihre Ansprechperson
„Wer neue Antworten will, muss neue Fragen stellen.“ Johann Wolfgang Goethe
Die Inhalte
Sie sind Führungskraft im Wissenschaftsmanagement und möchten Ihre Führungs- und Managementkompetenzen weiter ausbauen? Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus, die vor den gleichen Herausforderungen stehen wie Sie, und entwickeln Sie gemeinsam effektive Lösungen.
Die Veranstaltung findet einmal im Semester statt und richtet sich exklusiv an Wissenschaftsmanager*innen der TUM mit Führungsverantwortung. Bringen Sie gerne Fragen und Themen ein, die für Sie von Interesse sind.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten wertvolle Impulse zu aktuellen Managementthemen und vertiefen Ihr Verständnis von Management und Führung in der Wissenschaft.
- Sie tauschen Erfahrungen mit Ihren Kolleg*innen aus und entwickeln gemeinsam effektive Lösungen zur Bewältigung Ihrer überfachlichen Management- und Leitungsaufgaben.
- Sie erweitern Ihr Netzwerk innerhalb der TUM.
Der Ablauf
In einem Impulsvortrag gibt TUM Präsident Thomas Hofmann Einblicke in die Strategie und Pläne zum strukturellen Umbau der TUM sowie zur weiteren Professionalisierung des Wissenschaftsmanagements an der TUM. Danach haben Sie in einer offenen Diskussion die Möglichkeit, Präsident Thomas Hofmann und Vizepräsidentin Claudia Peus Fragen zu stellen und in einen Erfahrungsaustausch zu gehen.
Veranstaltungstermin
10.11.2022
14:30 – 16:30 Uhr
Die Veranstaltung findet im Senatssaal der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München, statt.
Impulsgeber
Gastgeberin
Moderation
Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an die Geschäftsführer*innen der Fakultäten/Schools und Forschungszentren sowie die Leiter*innen zentraler Einrichtungen und Hochschulreferate.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 01.11.2022 über unser Anmeldeformular an. Wir behalten uns vor, die Teilnehmer*innenzahl zu begrenzen, um Abstandsregelungen einhalten zu können. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
Ihre Ansprechperson
„Ob wir wollen oder nicht, in unseren Tagen liegt die Macht beim Wort - die Macht gehört denen, die reden können.“ Lord Salisbury
Die Inhalte
Ob auf Konferenzen, in Vorstellungsrunden oder im Bewerbungsprozess: Wer mit anderen Personen interagiert, präsentiert immer auch sich selbst. Der Erfolg dieser „Selbstpräsentation“ hängt dabei nicht allein von den Inhalten ab, sondern auch davon, wie gut Sie diese transportieren und damit andere überzeugen. Die Fähigkeit, die eigene Person, Ideen und Argumente überzeugend darzustellen ist ein zentraler Prädiktor für Ihren beruflichen Erfolg. Und diese Fähigkeit kann trainiert werden. Dieser Workshop zielt dementsprechend darauf ab, Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung Ihres persönlichen Präsentationsstils zu finden. Dabei werden sowohl Grundlagen vermittelt als auch erläutert, wie gute Präsentationen gelingen können.
Der Nutzen für Sie
- Sie wissen, welche Basics es bei Präsentationen (auch im digitalen Kontext) zu beachten gilt und erfahren, wie Sie Ihre Präsentation so gestalten können, dass diese Interesse bei Ihren Zuhörer*innen erzeugt.
- Sie kennen Strategien, um mit Lampenfieber umzugehen.
- Sie kennen Techniken, um auf Einwände und Kritik einzugehen.
Der Ablauf
Im Rahmen des Workshops werden Facetten einer gelungenen Präsentation beleuchtet. Neben kurzen Theorieeinheiten bilden praxisorientierte Übungen den Schwerpunkt dieses Workshops. Darüber hinaus erhalten Sie Feedback von Ihren Peers zu Elementen der Selbstpräsentation. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Workshop eine Vorbereitungszeit notwendig ist. Bitte bereiten Sie für den gemeinsamen Workshop-Tag eine 2-3-minütige Präsentation vor. Informationen hierfür erhalten Sie voraussichtlich eine Woche vor dem Workshop per E-Mail.
Der Veranstaltungstermin
16.11.2022
09:00 – 13:00 Uhr
Dieser Workshop findet in den Räumlichkeiten des TUM Institute for LifeLong Learning, Leopoldstraße 139, 80804 München statt.
Die Referentin
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
„Deine Arbeit ist es, Dich selbst zu entdecken, mit all Deinem Herzen, und Dich Dir selbst hinzugeben.“ Buddha
Die Inhalte
Wir leben in einer (Arbeits-)Welt, in der Vieles erstrebenswert und machbar erscheint. Aber wie kann es uns gelingen zu erkennen, was wir wirklich wollen und wie wir Herausforderungen auf dem Weg dorthin auf gesunde Art meistern? Wie können wir unseren Erfolg und gleichzeitig unsere Gesundheit im Blick behalten? Befunde aus der Motivationspsychologie zeigen, dass wir uns selbst auf dem Weg zu unseren Zielen kompetent führen müssen. Wie das mit Hilfe von evidenzbasierten Strategien gelingen kann und wie Sie Selbstführungskompetenz entwickeln, erfahren Sie in diesem Workshop.
Der Nutzen für Sie
- In diesem praxisorientierten Training lernen Sie die Grundlagen der Motivationspsychologie kennen.
- Sie lernen die Ursachen motivationaler Probleme kennen und erfahren, wie Sie diese im Sinne einer gesunden Selbstführung überwinden können.
- Sie erfahren, wie Sie mit Stress und hohen Anforderungen umgehen können.
Der Ablauf
Der Workshop ist als Blended Learning konzipiert. Damit Sie aus dem gemeinsamen Workshoptag den größtmöglichen Nutzen für sich ziehen können, bitten wir Sie, das zwei Wochen vor dem Kurs zur Verfügung gestellte Material (Kurzvideos, Fachliteratur, Checklisten und Reflexionsaufgaben) zu bearbeiten. Im Rahmen des Workshops diskutieren wir die verschiedenen Dimensionen der Motivationspsychologie und der Selbstführung. Sie lernen konkrete Instrumente und Techniken für die Umsetzung in Ihrem Alltag kennen. Daneben ist genügend Zeit für die Bearbeitung konkreter Fragestellungen aus Ihrem universitären Alltag vorgesehen.
Der Veranstaltungstermin
17.11.2022
09:00 – 17:00 Uhr
Hinweis: Dieser Blended Learning-Workshop startet Anfang November mit der Freischaltung von Onlinematerialien. Planen Sie bitte vier Stunden für die Vor- und Nachbereitung ein.
Der Referent
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
“Do not follow where the path may lead, go instead where there is no path and leave a trail.” Muriel Strode
Content
The aim of this workshop is to provide you with knowledge about effective leadership in sandwich positions, that is, leading others without having formal authority. The training is specifically set in the academic context and tailored to tackle typical leadership challenges in a sandwich position. Using latest research, you will learn about effective influence tactics and negotiation tools that will help you in leading others without formal authority.
Your takeaways
- You learn about different bases of power besides status and authority.
- You get to know effective influence tactics and practice your lateral leadership skills.
- You discuss typical challenges of being in a ‘sandwich position’ and how to deal with them effectively.
Methods
Backed with theoretical input, we will guide you to use the newly gained knowledge in typical work situations. Together with the instructor, you will develop specific strategies for developing and shaping collaborations with your supervisor, team members, and colleagues.
Seminar date
23.11.2022
09:00 a.m. – 03:00 p.m.
The instructor
Prof. Dr. Brooke Gazdag (née Shaughnessy)
Your Contact
Registration
Please register using our online registration form. Feel free to add this appointment to your Outlook calendar.
“Scientists in their laboratory are note mere technicians: they are also children confronting natural phenomena that impress them as though they were fairy tales.” Marie Curie
Content
Project management is not a science in itself. Nevertheless, it is helpful to know some basic terms and tools, as we will demonstrate in this practice-oriented introduction. We start with the definition of a project and work through topics such as project structure, roles and responsibilities, budgeting, and risk management. We will enable you to choose the right methods for your project and manage your project effectively.
Your takeaways
- You will learn what project management really means.
- You get to know central terms and tools of project management.
- You are able to steer a project team.
Methods
The workshop is designed as blended learning course. Two weeks before the course, you will receive course materials (short videos, pre-readings, checklists, and reflection exercises) that we kindly ask you to work on in preparation for the workshop. During the workshop, we discuss your questions and concrete tools and techniques for managing projects in your everyday job.
Seminar dates
Option 1
25.11.2022
01:00 – 04:00 p.m.
The instructors: Jakub Cichor & Dr. Emanuel Schreiner
Registration: Please register by using the online registration form. Feel free to add this appointment to your Outlook calendar.
Option 2
03.02.2023
01:00 – 04:00 p.m.
The instructors: Jakub Cichor & Dr. Biljana Rudic
Registration: Please register by using the online registration form. Feel free to add this appointment to your Outlook calendar.
Please note:
This blended learning workshop starts 2 weeks before the course by a self-learning phase with course materials that we will provide. Please plan about 4 hours for your preparation.
Your contact
„Je mehr man schon weiß, je mehr hat man noch zu lernen.“ Friedrich von Schlegel
Die Inhalte
Die Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland befinden sich in einem tiefgreifenden Prozess des Wandels. Dies erfordert ein professionelles Wissenschaftsmanagement, welches proaktiv gestaltend und strategisch agiert und das effektive Zusammenspiel zwischen Wissenschaftsbereichen, Wissenschaftseinrichtungen sowie Wissenschaft und Verwaltung ermöglicht. In dieser Online-Veranstaltungsreihe vermitteln wir Ihnen relevante Managementimpulse aus Forschung und Praxis und diskutieren mit Ihnen Best Practice-Ansätze im Wissenschaftsmanagement. Die Veranstaltung richtet sich an (Nachwuchs-) Wissenschaftsmanager*innen und Führungskräfte im Wissenschaftsmanagement.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten aktuelle Impulse aus Forschung und Praxis, die Sie bei der Bewältigung Ihrer überfachlichen Managementaufgaben unterstützen.
- Sie lernen Best Practice-Ansätze aus dem Wissenschaftsmanagement kennen und profitieren vom Erfahrungsaustausch innerhalb der TUM und über die TUM hinaus.
- Sie können eigene Fragen und Herausforderungen aus Ihrem Berufsalltag einbringen und erhalten Anregungen für effektive Lösungen.
Der Ablauf
Als Impulsgeber*innen werden erfahrene Praktiker*innen und Fachexpert*innen aus dem (Wissenschafts-)Management ihre Best Practice-Ansätze und aktuelle Forschungserkenntnisse zur Diskussion stellen. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen.
Veranstaltungstermin im Dezember
„Smart Work“
02.12.2022
10:00 – 11:30 Uhr
Der Referent
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
Veranstaltungstermin im Januar
„What’s the News? Kommunikationsstrategien für Wissenschaftsmanager*innen“
19.01.2023
10:00 – 11:30 Uhr
Der Referent
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
Veranstaltungstermin im Februar
„TUM Think Tank“
17.02.2023
11:00 – 12:30 Uhr
Der Referent
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
Veranstaltungstermin im März
„Data Literacy“
02.03.2023
10:00 – 11:30 Uhr
Die Referentin
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
Ihre Ansprechperson
“Leadership and learning are indispensable to each other.” John F. Kennedy
Content
Leading people for the first time can be a challenge. To help you step into your new role as an academic leader, we will discuss the key concepts and theories of effective leadership and share with you evidence-based techniques of transactional and transformational leadership. You are encouraged to reflect upon your strengths and developmental areas to become the leader you want to be.
Your takeaways
- You are familiar with the key principles of transactional and transformational leadership.
- You know concrete techniques to lead people effectively and to master typical leadership challenges of a first-time leader.
- You have a ‘personal development plan’ at hand to advance your leadership skills.
Methods
Based on state-of-the-art knowledge of academic leadership, we develop concrete leadership techniques and discuss the specific challenges you are facing as a first-time leader. Based on reflection exercises and a group discussion, you will work on your personal development plan.
Seminar date
06.12.2022
9:00 a.m. – 3:00 p.m.
The instructor
Your contact
Registration
This workshop is tailored to the needs of postdocs, research group leaders, and science managers who have leadership responsibilities for the first time. Please register by using the online registration form. Feel free to add this appointment to your Outlook calendar.
“To me, ideas are worth nothing unless executed.” Steve Jobs
Content
We all know the stories of famous inventors and their magic “Eureka!” moments: DNA fingerprinting, Play-Doh, Post-it Notes, stainless steel and many other inventions are said to have emerged from a spontaneous idea. However, although these are great stories to tell, in practice innovation processes do not suffer from a lack of ideas, but a lack of proper idea implementation and execution. Especially in complex organizational environments, many ideas fail to become alive due to several factors such as missing entrepreneurial mind- and skillset, traditional management tools and processes, systemic and structural hurdles on the path from idea to implementation, and, last but not least, inappropriate decision-making mechanisms for selecting and investing into the right ideas. Fortunately, researchers and practitioners have learned a lot over the recent years about major pitfalls of idea implementation and how to overcome them. The organizational “muscle” to systematically discover, enrich, and implement ideas can be strengthened. This course will provide essential tactics for achieving this in your organizational context.
Your takeaways
- You understand why creativity alone is not key to ideating successfully and get to know the most relevant hurdles for implementing ideas.
- You discover easy to use tools for assessing and filtering ideas and acquire a basic toolbox that helps to navigate your organizational environment for implementing ideas successfully.
- You learn about the role leadership needs to take for creating a fertile ground for idea implementation.
Methods
The workshop is based on the principle of “learning by taking action”. You can expect an appropriate mix of theory, real-world examples, personal stories and exercises. Innovating is like playing the guitar – learning it from text books is very limited.
Seminar date
12.12.2022
09:00 a.m. – 05:00 p.m.
Please note: The workshop will take place at the TUM Institute for LifeLong Learning, Leopoldstrasse 139, 80804 Munich.
The instructor
Your contact
Registration
Please register by using our online registration form. Feel free to add this appointment to your Outlook calendar.
„New Work ist erstmal ein inneres Abenteuer, wo wir langsam lernen, aus allem mechanischen Denken herauszukommen.“ Fréderic Laloux
Die Inhalte
Unsere digitalisierte, zunehmend dynamische und immer komplexer werdende Arbeitswelt stellt Führungskräfte im Wissenschaftsmanagement vor neue Herausforderungen: Wie muss Arbeit in Zukunft ausgestaltet sein? Welche neuen Führungskonzepte braucht es dafür? Und wie verändert sich im Zeitalter von New Work die Rolle und das Selbstverständnis der Führungskraft? Dieser interaktive Workshop vermittelt Ihnen einen Überblick über zentrale Aspekte von „New Work“ und „Leadership“. Darüber hinaus erfahren Sie, inwiefern ein „New Mindset“ und die damit verbundenen Kompetenzen für Ihren weiteren Erfolg essentiell sind.
Der Nutzen für Sie
- Sie gewinnen einen Überblick über zentrale Aspekte von New Work und New Leadership und erfahren, welche Kompetenzen dafür notwendig sind.
- Sie erhalten wirkungsvolle Techniken und Methoden für eine effektive Führung Ihres Teams und wissen, warum zentrale Werte wie Vertrauen, Respekt, Transparenz und Autonomie hierfür essentiell sind.
- Sie haben die Möglichkeit, Fragen und Herausforderungen aus Ihrem Führungsalltag einzubringen und mit Dr. Inez von Weitershausen und Ihren Kolleg*innen zu diskutieren.
Der Ablauf
Wir diskutieren die verschiedenen Aspekte von New Leadership im Wissenschaftskontext sowie die sich daraus ergebenden Chancen und Herausforderungen. Daneben ist genügend Zeit für die Bearbeitung konkreter Fragestellungen aus Ihrem Alltag als Führungskraft im Wissenschaftsmanagement vorgesehen.
Der Veranstaltungstermin
20.12.2022
09:00 – 15:00 Uhr
Die Referentin
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über unsere Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
“You cannot teach a man anything; you can only help him find it within himself.” Galileo Galilei
Content
Our (personal as well as professional) lives have become more and more dynamic and are thus challenging our mental well-being: work demands and roles are in flux, new technologies foster constant availability, and the boundaries between professional and private life are blurred. Research in Positive Psychology shows that mental well-being can be strengthened and has positive effects on performance, creativity, and health. The goal of this workshop is to promote your mental well-being. Through a mix of theory input, discussion, practical tools, and reflection, you will have the opportunity to identify, strengthen, and enhance your personal skills in dealing with challenging situations.
Your takeaways
- You receive valuable insights into research on health and positive psychology and acquire an understanding of the development and management of stress.
- You are able to differentiate between potential stressors and personal attitudes and to recognize different psychological and physical stress reactions.
- You know and are able to applicate Positive Psychology Interventions (PPIs) for your everyday life.
Methods
This workshop is designed as blended learning course. One week before the course, you will receive course materials (e.g., reflection exercises) that we kindly ask you to work on in preparation for the workshop. The course combines theory impulses, practical tools as well as self and group reflection. As experienced consultants with academic background, both instructors accompany your reflection process in order to facilitate your personal development.
Seminar date
Part 1
09.01.2023
09:00 a.m. – 01:00 p.m.
Part 2
16.01.2023
09:00 a.m. – 01:00 p.m.
The instructors
Your contact
Registration
Please register using our online registration form. Feel free to add this appointment to your Outlook calendar (Part 1; Part 2).
„Warum in der Nähe bleiben, wenn die Ferne liegt so nah.” Hermann Simon
Die Inhalte
Die TU München verfügt über ein weltweites Netzwerk an strategischen Allianzen und Partnerschaften, welches es allen Mitgliedern der TUM erlaubt, die Internationalisierung der TUM bzw. ihrer Einheit aktiv mitzugestalten. Aber kennen Sie diese auch? Dieser interaktive und praxisnahe Workshop vermittelt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Dimensionen und Aktivitäten sowie Entwicklungen der Internationalisierung der TUM. Daneben erhalten Sie Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie zu Informations- und Vernetzungsangeboten.
Der Nutzen für Sie
- Sie wissen, was Internationalisierung an der TUM bedeutet und haben ein Grundverständnis zum Thema Hochschul-Internationalisierung.
- Sie kennen Chancen und Herausforderung der Internationalisierung der TUM und kennen die internationalen Prioritäten und Akteure an der TUM.
- Sie wissen, wie Sie in Ihrer Rolle als Wissenschaftsmanager*in die Internationalisierung der TUM mitgestalten und vorantreiben können.
Der Ablauf
Nach einer Klärung des Begriffs „Internationalisierung“ erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Dimensionen von Internationalisierung als hochschulpolitische Entwicklung und als Aufgabe. Sie lernen Genese, Entwicklung und aktuellen Stand des TUM Global Konzepts kennen und reflektieren gemeinsam Ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen mit der Internationalisierung der TUM und erfahren, wie Sie die Internationalisierung der TUM mitgestalten können.
Der Veranstaltungstermin
30.01.2023
10:00 – 15:00 Uhr
Hinweis:
Dieser Workshop findet als Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten des TUM Global & Alumni Office statt.
Die Referenten
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
„Das Wichtigste in einem Gespräch ist zu hören, was nicht gesagt wurde.“ Peter F. Drucker
Die Inhalte
Als Führungskraft sind Sie neben Ihrer disziplinarischen und fachlichen Vorgesetztenfunktion auch Coach und Berater*in Ihrer Mitarbeitenden. In dieser Rolle gilt es, mit konstruktivem Feedback und wirksamen Zielvereinbarungen die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern und zu begleiten. Ein wesentliches Instrumentarium hierfür stellen Mitarbeitergespräche dar. Dieser Workshop vermittelt, wie Sie strukturierte Gespräche mit Ihren Mitarbeitenden führen und verschiedene Gesprächsarten für deren zielgerichtetes Coaching einsetzen können.
Der Nutzen für Sie
- Sie erproben verschiedene Gesprächstechniken und lernen u. a. wertschätzend Feedback zu geben und wirksame Ziele zu vereinbaren.
- Sie sind in der Lage, eine gute Gesprächsatmosphäre zu schaffen und Reflexionsprozesse bei Ihren Mitarbeiter*innen zu fördern.
- Sie erhalten Tipps für die richtige Vor- und Nachbereitung, um auch schwierige Gespräche erfolgreich zu führen.
Der Ablauf
Kombination aus theoretischem Input, Arbeit an Fallbeispielen, Übungen zur Selbstreflexion sowie Erfahrungsaustausch und Diskussion mit Kolleg*innen. Sie haben die Möglichkeit, unterschiedliche Formen von Gesprächen mit Mitarbeitenden wie z. B. das TUM Jahresgespräch, Zielvereinbarungsgespräche, Feedbackgespräche, Reflexionsgespräche und Entwicklungsgespräche besser kennenzulernen und sich im Umgang damit zu üben.
Der Veranstaltungstermin
13.02.2023
9:00 – 16:00 Uhr
Die Referentin
Ihr Kontakt
Anmeldung
Dieser Workshop richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Wissenschaftsmanager*innen mit Führungsverantwortung. Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
“Science is a way of thinking much more than it is a body of knowledge.” Carl Sagan
Content
Open Science is important for researchers and research managers alike. While it may seem at first as if the implementation of Open Science principles is making the researcher’s life more complicated, we will discover that the opposite probably is true: be it the management and publication of research data, the implementation of open research practices in your research group, the support of open access publications, or the writing of statements for grant applications, they all help you to direct your attention towards the creation of replicable research that actually advances our knowledge. In this workshop, you will get the opportunity to plan your next steps towards furthering the implementation of Open Science principles in your research (management) practice. Based on a variety of inputs and methods, as well as, opportunities to exchange with other research managers in class, you will develop a better understanding of Open Science, a concrete action plan, and contingency plans in case you encounter obstacles.
Your takeaways
- Knowledge about the basic principles of Open Science and their implementation in state-of-the-art research data management and data management plans for grant applications
- Concrete experience in working with Open Science tools
- Definition of your next steps, a clear action plan and contingency plans for implementing Open Science in your work
Methods
Dr. Ulf Steinberg will take his own work in the area of research data management and Open Science, and his expertise in project management and leadership as a starting point to provide input and to facilitate your individual learning journey through the day. A pre-survey will be used to assess your level of proficiency and your particular interests. In the workshop, a mix between inputs, opportunities to work on your examples and questions, small group discussions, reflection exercises and discussions of examples will make sure that you gain deeper insights into Open Science, and achieve clear take aways for yourself.
Seminar date
15.02.2023
09:00 a.m. – 3:00 p.m.
Please note: The workshop will take place at the TUM Institute for LifeLong Learning, Leopoldstrasse 139, 80804 Munich.
The instructor
Your contact
Registration
Please register using our online registration form. Feel free to add this appointment to your Outlook calendar.
„Management = Eine Mischung aus Politik – manchmal auch deren Fortsetzung mit anderen Mitteln – Kunst, Wissenschaft und Menschlichkeit.“ Michael J. Pabst
Die Inhalte
Wissenschaftsmanager*innen sind mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, beispielsweise die Umsetzung der Hochschulstrategie, das effektive Management von Forschung und Lehre oder die Steuerung der Zusammenarbeit in komplexen Forschungsprojekten. Eine Karriere im Wissenschaftsmanagement ist deshalb zu einer interessanten Karriereoption für Akademiker*innen geworden. Aber welche konkreten Anforderungen werden an Wissenschaftsmanager*innen gestellt? Wie bereite ich mich für den Berufseinstieg gezielt vor? Welche langfristigen Perspektiven habe ich als Wissenschaftsmanager*in? Dieser Workshop richtet sich an Promovierende kurz vor Abschluss der Promotion und PostDocs, die sich für eine Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement interessieren.
Sie haben die exklusive Möglichkeit, sich mit den Referent*innen Kerstin Dübner-Gee, Head of Human Resources Development & Opportunities der Max-Planck-Gesellschaft, und Dr. Markus Zanner, Kanzler der TU Nürnberg, auszutauschen.
Der Nutzen für Sie
- Sie gewinnen einen Überblick über den Arbeitsmarkt und potenzielle Arbeitgeber.
- Sie lernen die Tätigkeitsfelder und Aufgabenbereiche von Wissenschaftsmanager*innen kennen.
- Sie wissen, ob eine Karriere im Wissenschaftsmanagement für Sie in Frage kommt und welche Schritte Sie unternehmen können, damit Ihr Einstieg gelingt.
Der Ablauf
Die Referent*innen zeigen aktuelle Entwicklungen des Berufsfelds und mögliche Karrierewege im Wissenschaftsmanagement auf. In Übungen und Diskussionsrunden reflektieren Sie, ob das Wissenschaftsmanagement eine attraktive Karriereoption für Sie ist. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Fragen und Diskussionspunkte einzubringen.
Der Veranstaltungstermin
20.02.2023
10:00 – 17:00 Uhr
Hinweis: Der Workshop findet als Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten des TUM Institute for LifeLong Learning im Galileo (4. OG), Walther-von-Dyck-Straße 4, 85748 Garching, statt.
Die Referent*innen:
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
„Human communities depend upon a diversity of talent, not a singular conception of ability.“ Sir Ken Robinson
Die Inhalte
Die besten Talente zu finden und zu fördern ist zentral für den Erfolg von Wissenschaftseinrichtungen. Vielfalt und Chancengleichheit in der Personalauswahl sind dabei unerlässlich, um die Kreativität und Innovationskraft von Teams nachhaltig zu steigern. Wie aber gelingt es Ihnen, Talente in all ihrer Vielfalt für Ihre Einheit zu gewinnen? Wie sorgen Sie für eine gute Integration neuer Mitarbeiter*innen? Und wie lässt sich die Zusammenarbeit in diversen Teams erfolgreich gestalten? Dieser Workshop vermittelt, wie Sie professionelle, diversitätsgerechte Personalauswahl betreiben und dabei von Erkenntnissen aus der Forschung profitieren.
Der Nutzen für Sie
- Sie lernen die Erfolgsfaktoren der professionellen Rekrutierung, Auswahl und Bindung von Talenten in all ihrer Vielfalt kennen.
- Sie erproben die praktische Umsetzung etablierter Methoden der Personalauswahl für erfolgreiche Einstellungsprozesse und mehr Diversität in Ihrem Team.
- Sie erlangen ein Bewusstsein für Beurteilungsverzerrungen, um Fairness und Chancengleichheit in Personalauswahlverfahren zu steigern.
Der Ablauf
Wir präsentieren evidenzbasierte Methoden zur Rekrutierung, Auswahl und Bindung von Talenten, mit besonderem Fokus auf Diversität und Chancengleichheit. Die theoretischen Erkenntnisse erproben Sie in kurzen Übungen, in denen Sie Techniken der Personalauswahl anwenden (z. B. Gestaltung von Anforderungsprofilen sowie Interview- und Gesprächstechniken). Zudem profitieren Sie vom Austausch mit Kolleg*innen über eigene Erfahrungen bei der Personalauswahl.
Der Veranstaltungstermin
22.02.2023
9:00 – 17:00 Uhr
Die Referent*innen
Ihr Kontakt
Anmeldung
Dieser Workshop richtet sich an Wissenschaftsmanager*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit Führungsverantwortung. Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
„Ein Kompromiss ist nur dann gerecht, brauchbar und dauerhaft, wenn beide Parteien damit gleich unzufrieden sind.“ Henry Kissinger
Die Inhalte
Als Wissenschaftsmanager*in sind Sie gefordert, in vielfältigen Verhandlungssituationen komplexe Sachverhalte und unterschiedliche Hierarchie- Ebenen zu berücksichtigen. Dieses interaktive und praxisnahe Verhandlungstraining vermittelt Ihnen neben theoretischen Verhandlungsmodellen den erfolgreichen Umgang mit komplexen Verhandlungssituationen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie bei Verhandlungen die persönliche und die Sachebene differenziert betrachten und so zu einem für alle Teilnehmenden erfolgreichen Verhandlungsergebnis kommen können.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über verschiedene Verhandlungssituationen und lernen dialogorientierte Verhandlungsmodelle kennen – speziell für den universitären Bereich.
- Sie diskutieren Ihre Rolle als Wissenschaftsmanager*in in komplexen Verhandlungen und im Umgang mit unterschiedlichen Stakeholdern.
- Sie haben Gelegenheit, Ihre bisherigen Verhandlungsstrategien zu reflektieren und mit Ihren Peers und Dr. Markus Zanner, Kanzler der TU Nürnberg, zu diskutieren.
Der Ablauf
Der Workshop ist als interaktives und praxisorientiertes Verhandlungstraining konzipiert, welches Ihnen auch anhand eines Planspiels den erfolgreichen Umgang mit komplexen Verhandlungssituationen ermöglicht. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Rolle als Wissenschaftsmanager*in im Austausch mit Ihren Peers zu reflektieren.
Der Veranstaltungstermin
06.03.2023
10:00 – 17:00 Uhr
Hinweis: Der Workshop findet als Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten des TUM Institute for Life Long Learning in der Leopoldstraße 139, 80804 München (Seminarräume im 2. OG)
Der Referent
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
„Leadership and learning are indispensable to each other.“ John F. Kennedy
Die Inhalte
Als Führungskraft im Wissenschaftsmanagement sind Sie mit vielfältigen überfachlichen Herausforderungen konfrontiert. Dabei gewinnen besonders Fragen nach der effektiven Führung Ihrer Mitarbeiter*innen immer mehr an Bedeutung: Unter welchen Bedingungen geben Mitarbeiter*innen ihr Bestes? Wie werden heterogene Persönlichkeiten zu Teamplayern? Wie führen Sie Ihr Team zum Erfolg? Über diese und weitere Fragen tauschen Sie sich in diesem interaktiven und praxisorientierten Workshop mit unserer Referentin und Führungsexpertin, PD Dr. Kristin Knipfer, und Ihren Kolleg*innen aus.
Der Nutzen für Sie
- Sie gewinnen einen Überblick über Kernaspekte und Wirkung transformationaler Führung im Wissenschaftsmanagement.
- Sie lernen evidenzbasierte Tools und Methoden kennen, um Ihr Team noch effektiver zu leiten.
- Sie haben die Möglichkeit, ein individuelles Führungsprofil zu erhalten.
- Sie erarbeiten Ihren persönlichen Entwicklungsplan und erfahren, wie Sie diesen in die Praxis umsetzen können.
Der Ablauf
Wir diskutieren die verschiedenen Dimensionen effektiver Führung und deren Anwendbarkeit in der Praxis. Als besonderes Angebot haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, ein individuelles Führungsprofil zu erhalten. Darauf basierend erarbeiten Sie konkrete Umsetzungsideen im Rahmen Ihres persönlichen Entwicklungsplans. Zudem bleibt genügend Zeit, um Fragen aus Ihrem Alltag als Führungskraft im Wissenschaftsmanagement zu diskutieren.
Der Veranstaltungstermin
07.03.2023
09:00 – 16:00 Uhr
Dieser Workshop findet als Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten des TUM Institute for LifeLong Learning (Leopoldstraße 139, 80804 München) statt.
Die Referentin
Ihre Ansprechperson
Anmeldung
Dieser Workshop richtet sich an Wissenschaftsmanager*innen mit Führungsverantwortung. Bitte melden Sie sich bis zum 15.02.2023 mit unserem Anmeldeformular an. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie per E-Mail die Einladung zu Ihrem persönlichen Führungsprofil. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
„Wer neue Antworten will, muss neue Fragen stellen.“ Johann Wolfgang Goethe
Die Inhalte
Sie sind Führungskraft im Wissenschaftsmanagement und möchten Ihre Leadership- und Managementkompetenzen – gerade vor dem Hintergrund der digitalen Transformation der TUM – weiter ausbauen? Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus, die vor den gleichen Herausforderungen stehen wie Sie und entwickeln Sie gemeinsam effektive Lösungen. Bringen Sie gerne Fragen und Themen ein, die für Sie von Interesse sind. Die Veranstaltung findet ein bis zwei Mal pro Semester statt und richtet sich exklusiv an leitende Wissenschaftsmanager*innen der TUM mit Führungs- und Personalverantwortung.
Der Nutzen für Sie
- Sie erhalten von der Führungsexpertin SVP Professorin Claudia Peus wertvolle Impulse zu (digital) Leadership in der Wissenschaft.
- Sie tauschen Ihre Erfahrungen mit Ihren Kolleg*innen aus und entwickeln gemeinsam effektive Lösungen zur Bewältigung Ihrer überfachlichen Leitungsaufgaben an der TUM.
- Sie erweitern Ihr Netzwerk innerhalb der TUM.
Der Ablauf
SVP Professorin Claudia Peus wird das Forum als Impulsgeberin gestalten und mit Ihnen über Führung im digitalen Zeitalter sowie damit verbundene aktuelle Herausforderungen und Chancen diskutieren. Darüber hinaus haben Sie in einer offenen Diskussionsrunde die Möglichkeit, sich mit SVP Professorin Peus und Ihren Kolleg*innen über Ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam effektive Best Practices zu entwickeln.
Veranstaltungstermin
29.03.2023
10:00 – 12:00 Uhr
Die Veranstaltung findet im Senatssaal der TUM, Arcisstraße 21, 80333 München, statt.
Die Impulsgeberin:
Moderation:
Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an die Geschäftsführer*innen der Fakultäten/Schools und Forschungszentren sowie die Leiter*innen zentraler Einrichtungen und Hochschulreferate.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 15.03.2023 über unser Anmeldeformular an. Sie können diesen Termin gerne in Ihren Outlook-Kalender eintragen.
Ihre Ansprechperson